Kategorien
Allgemein

Terra

1TB

Terra
(Italienisch, Erde, die, Durchmesser 12’700km, Umfang 40’000km, vor ca, 4’600’000’000 Jahren entstanden, Ursache vermutlich Urknall). Meine Frau hat eine Festplatte gekauft. Sie ist so groß wie eine Zigarettenschachtel (die Festplatte) und hat eine Speicherkapazität von 1Terrabyte.

1TB
steht hinten drauf neben „Made in China“ und dem „Bitte nicht im Hausmüll entsorgen“ Zeichen. Nicht sehr aufregend. Und dennoch eine Revolution. Zumindest für jemanden, der mit Floppi-Disks groß geworden ist und beim Händi die alten sms löschen musste, um wieder Platz für die neuen zu haben. Bislang hatte ich nur von Menschen gehört die eine Terrabyte-große Festplatte besassen, die Leute waren Freaks oder Profis und die Festplatten groß wie eine Videokassette mit einer eigenen Stromversorgung und einem heulenden Lüftungssystem. Meine Frau und ich sind weder Freaks noch Profis und ich frage mich: Wer braucht all den Speicherplatz? Aber zugegeben, das habe ich mich beim ersten iPod auch schon gefragt (wer braucht schon Platz für 100 Schallplatten) und dann wieder bei meinem 17Gigebyte iPhone (dessen Speicherplatz nun tatsächlich erschöpft ist).

unfassbar
Das Terrabyte ist für mich unfassbar. Drum muss ich mir wieder die Floppi Disk zu Hilfe nehmen – das letzte (be)greifbare Speichermedium. Sie hatte 1,2 Megabytes (1000 Bytes sind ein Kilobyte und tausend davon sind ein Megabyte. Das Megabyte ist aber nicht (mehr) der Rede wert, denn jedes „Schau mal wie süss meine Katze heut auf dem Rücken liegt Handy Foto“ braucht mehr Speicherplatz). Das Gigabyte entspricht 1000 Megabyte, unnötig zu sagen, dass auch ein 1GB Speichermedium einmal eine Sensation gewesen sein muss. Und das Terrabyte ruft „Immer 1000x mehr wie du!“ – 1’000’000’000’000 Bytes oder eben ca. 1 Million Floppi-Disks. Bei einer Floppi-Disk-Dicke von 3mm macht das einen Floppi-Disk-Stapel von 3Millionen Millimetern – das sind 3’000Meter! – also ziemlich genau die Höhe des Matterhorns ab Zermatt gemessen. Ich hoffe, ich hab mich nicht verrechnet und frag mich, wann der erste mit einem Petabyte-Memorystick um die Ecke kommt.

Moore
2008 habe ich zum ersten mal vom Mooreschen Gesetz gehört. Es bildet „eine wesentliche Grundlage der Digitalen Revolution“ und besagt lapidar ausgedrückt, dass alle 1 bis 2 Jahre
a) sich die Größe des Speicherplatzes verdoppelt, die man zu demselben Preis erwerben kann
b) sich der Platz, den der Speicherplatz benötigt, halbiert
Mal zurückrechnen: Heute kostet 1TB 70€, dann hätte man 2008 für dasselbe Geld eine Festplatte mit 7 bis 14GB bekommen – könnte hinhauen.
Die Terrabyte Festplatte meiner Frau ist gelebtes Mooresches Gesetz. q.e.d.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s