Kategorien
Allgemein

Terra

1TB

Terra
(Italienisch, Erde, die, Durchmesser 12’700km, Umfang 40’000km, vor ca, 4’600’000’000 Jahren entstanden, Ursache vermutlich Urknall). Meine Frau hat eine Festplatte gekauft. Sie ist so groß wie eine Zigarettenschachtel (die Festplatte) und hat eine Speicherkapazität von 1Terrabyte.

1TB
steht hinten drauf neben „Made in China“ und dem „Bitte nicht im Hausmüll entsorgen“ Zeichen. Nicht sehr aufregend. Und dennoch eine Revolution. Zumindest für jemanden, der mit Floppi-Disks groß geworden ist und beim Händi die alten sms löschen musste, um wieder Platz für die neuen zu haben. Bislang hatte ich nur von Menschen gehört die eine Terrabyte-große Festplatte besassen, die Leute waren Freaks oder Profis und die Festplatten groß wie eine Videokassette mit einer eigenen Stromversorgung und einem heulenden Lüftungssystem. Meine Frau und ich sind weder Freaks noch Profis und ich frage mich: Wer braucht all den Speicherplatz? Aber zugegeben, das habe ich mich beim ersten iPod auch schon gefragt (wer braucht schon Platz für 100 Schallplatten) und dann wieder bei meinem 17Gigebyte iPhone (dessen Speicherplatz nun tatsächlich erschöpft ist).

unfassbar
Das Terrabyte ist für mich unfassbar. Drum muss ich mir wieder die Floppi Disk zu Hilfe nehmen – das letzte (be)greifbare Speichermedium. Sie hatte 1,2 Megabytes (1000 Bytes sind ein Kilobyte und tausend davon sind ein Megabyte. Das Megabyte ist aber nicht (mehr) der Rede wert, denn jedes „Schau mal wie süss meine Katze heut auf dem Rücken liegt Handy Foto“ braucht mehr Speicherplatz). Das Gigabyte entspricht 1000 Megabyte, unnötig zu sagen, dass auch ein 1GB Speichermedium einmal eine Sensation gewesen sein muss. Und das Terrabyte ruft „Immer 1000x mehr wie du!“ – 1’000’000’000’000 Bytes oder eben ca. 1 Million Floppi-Disks. Bei einer Floppi-Disk-Dicke von 3mm macht das einen Floppi-Disk-Stapel von 3Millionen Millimetern – das sind 3’000Meter! – also ziemlich genau die Höhe des Matterhorns ab Zermatt gemessen. Ich hoffe, ich hab mich nicht verrechnet und frag mich, wann der erste mit einem Petabyte-Memorystick um die Ecke kommt.

Moore
2008 habe ich zum ersten mal vom Mooreschen Gesetz gehört. Es bildet „eine wesentliche Grundlage der Digitalen Revolution“ und besagt lapidar ausgedrückt, dass alle 1 bis 2 Jahre
a) sich die Größe des Speicherplatzes verdoppelt, die man zu demselben Preis erwerben kann
b) sich der Platz, den der Speicherplatz benötigt, halbiert
Mal zurückrechnen: Heute kostet 1TB 70€, dann hätte man 2008 für dasselbe Geld eine Festplatte mit 7 bis 14GB bekommen – könnte hinhauen.
Die Terrabyte Festplatte meiner Frau ist gelebtes Mooresches Gesetz. q.e.d.

Werbung
Kategorien
Allgemein

Je suis Conradin

Mit dem Feuer auf die Journalisten eröffneten am 7. Januar 2015 zwei verwirrte Menschen eine Diskussion von einer Dimension, die sie sich nie hätten träumen lassen. Allerdings hatten die beiden bestimmt auch weder beabsichtigt noch geahnt, in welche Richtung diese Diskussion gehen würde. Das Thema ist nämlich kein geringeres als die Frage „wem gehört die Welt“ – dazu hätten die beiden noch eine klare Antwort gehabt. Da sich diese Frage in einer zunehmend globalisierten Welt (was für ein blöder Pleonasmus: als ob eine Welt, die nur aus einer Welt besteht nicht globalisiert sein könnte) nicht mehr stellt, ist das Thema: „Wie leben wir auf dieser Welt zusammen?“.

Mehr als Charlie
Dem Sturm auf die Redaktion folgte ein Sturm des Entsetzens folgte ein Sturm der Empörung. Und da keiner wusste, wie er seiner Wut und Verzweiflung Ausdruck verleihen könnte, waren plötzlich alle Charlie. Gäbe es bei Facebook einen Dislike-Button, ich bin mir sicher, viele hätten es gereicht, diesen zu drücken, um ihrem Unbehagen Ausdruck zu verleihen.

Open Source Dschihad
Immerhin zwingen einen die aktuellen Ereignisse geradezu, sich mit Dingen zu beschäftigen, die man gerne verdrängt und weit von sich schiebt: Was ist eigentlich der Islam, diese zweitgrößte – und vergleichsweise junge – Religion der Welt, wo ist der Unterschied zwischen Islam und Islamismus, zwischen al-Quaida und ISIS (nein, nicht die ägyptische Göttin), was ist das Ziel des „heiligen Kriegs“ Dschihad?
Das perfideste Wort in der gesamten Berichterstattung ist der „Open Source Dschihad“, laut Tagesspiegelartikel definiert als „Dschihad der individuell geplanten Nadelstiche anstatt komplexer, lange und gemeinsam geplanter Attentate“. Der Begriff „Open Source“ steht für eine, durch das Internet ermöglichte Zusammenarbeit der Menschen zur gemeinsamen zur Lösung von Problemen. Es ist einerseits zynisch andererseits auch unausweichlich, dass sich das System auch darauf anwenden lässt, destruktive Ziele wie den „universellen Kampf gegen Andersgläubige“ zu lösen.

Je suis Conradin
Zurück zu den beiden Attentätern und was sie ausgelöst haben. Sie haben, wenn auch unbeabsichtigt, bei Millionen von Menschen das Bewusstsein geschärft, dass wir alle, wenn schon nicht Charlie (es wäre anmaßend zu behaupten, dass wir alle gut zeichnen und gut Witze erzählen können) so doch Menschen sind, egal woher wir kommen und woran wir glauben. Als in Deutschland lebender Schweizer Österreichischer Herkunft lässt mich das aufatmen.

Kategorien
Allgemein

Happy New Media!

Zu keinem Zeitpunkt im Jahr ist so augenscheinlich, wie stark die Sozialen Medien schon in unserem Sozialen Leben verankert sind wie in der Silvesternacht. Und ich frage mich, ob die allgegenwärtigen Klug-Telephone nun eine Ablenkung von den „wirklichen sozialen Kontakten“ darstellen, sprich von der Gesellschaft, in der man sich gerade befindet, oder ob sie eine fast schon natürliche Erweiterung dieser Gesellschaft sind. Der Kontakt zu den Freunden am anderen Ende der Welt oder zumindest der Nation beschränkt sich nicht mehr nur, wie noch vor wenigen Jahren, auf einen das Telefonnetz in die Knie zwingenden SMS Austausch um Mitternacht. Die Freunde und Familienmitlieder sind über facebook und Whatsapp in Echtzeit zugeschaltet und eingebunden, egal, wo sie sich gerade befinden. In den späten 80er Jahren haben wir in Berlin damit experimentiert, zwei Parties über eine Telefonleitung (!) miteinander zu verbinden – heute feiert die ganze Welt zusammen, und wenn man mindestens in jeder Zeitzone einen Freund hat, kann man auch 24x anstoßen.

KatrinKatjaSonnenbergSmartphones

Bild: Katrin und Katja Sonnenberg (Weihnachen 2014)